Jump to content

 

EU regulation 2020/740 > File layout NAN6.1 released

From 01.05.2021, the EU Regulation 2020/740 will apply. Due to the requirements of the EU product database (Regulation EU 2017/1369) with a publicly accessible area, the new regulation will be a game changer. We have created all structures to implement the requirements of the regulation. At the same time, we also hold the data according to 1222/2009. An automatic EPREL comparison takes place on an ongoing basis. As standard, we supply the information tyre type identifier, date of start of production and date of end of production. Have a look ...

Available EPREL Reg ID's > 180.000 (08.11.2023)

Bauart, Reifenbauart und Mischbereifung


Recommended Posts

Unter Mischbereifung versteht man die Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges mit Reifen unterschiedlicher Bauart.
Also: Das Mischen von Sommer- und Winterreifen auf einem Fahrzeug ist zwar nicht sinnvoll aber auch keine Mischbereifung.

Wir unterscheiden folgende Reifenauarten:

(1) Gürtelreifen mit Radialkarkasse (umgangssprachlich "Radialreifen"):
In der Reifenbezeichnung 150/70 R 17 69H als "R" aufgeführt.
Auch Gürtelreifen genannt.

(2) Diagonalreifen:
In der Reifenbezeichnung 150/70 - 17 69H "-" aufgeführt.

(3) Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse:
In der Reifenbezeichnung 150/70 B 17 "B-" aufgeführt.

 

(1) Gürtelreifen mit Radialkarkasse (umgangssprachlich "Radialreifen")

Die Cordfäden der Karkasse verlaufen von Schulter zu Schulter. Dies war eine Grundvorraussetzung zur Entwicklung von Niederquerschnittreifen.

60.png.166848c10fcde9d24fda9d4e2a86a087.

Geringeres Gewicht
Bessere Hochgeschwindigkeitsstabilität
Höhere Mobilität
Niedrige Betriebstemperatur
Bessere Lenkpräzision
Schonung von Strassenbelägen und Wegen (weniger starke Spurrillen)

 

(2) Diagonalreifen

Die Cordfäden der Karkasse verlaufen diagonal von Schulter zu Schulter. Je nach Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsanforderung werden eine oder mehrere Lagen aus gummiertem Textilcord übereinander gelegt und der Überlappungswinkel so gewählt, dass der Reifen die geforderten Eigenschaften erhält.

  • Weniger gleichmäßig verteilter Bodendruck (Farm-, EM-Reifen)
  • Höhere Selbstreinigungskräfte im schweren Gelände.
  • Spurrillenbildung auf weichen Böden
  • Geringere Mobilität
  • Niedrigere Lenkpräzision

 

(3) Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse

 


 

Geschichtliches:

Ende der 1930ger Jahre entwickelte Michelin den Radialreifen. Zur damaligen Zeit ein bahnbrechendes Konzept was zu wesentlich geringeren Betriebstemperaturen führte. 1946 meldete Michelin die Entwicklung zum Patent an. In der Erstausrüstung wurde der Radialreifen erstmalig 1955 bei der Markteinführung des Citroens DS eingesetzt.

Für den Wettbewerb ein Schock bedeutete die Markteinführung des ersten LKW Reifens. Hier wurden Laufleistungen erzielt die vormals nicht für möglich gehalten wurden.

search_de_BAUART

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy Guidelines We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.